Originalarbeiten

Aussagekraft des DMPS-Test auf Quecksilber
Gustav Drasch; Klaus Scharl; Gabriele Roider; Hans-Werner Schiwara; Thomas Zilker; Markus Steiner; Michael Schümann
Korrespondenzautor: Prof. Dr. Gustav Drasch, Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Rechtsmedizin, Frauenlobstr. 7a, D-80337 München

Zusammenfassung

Derzeit wird der DMPS-Test auf Quecksilber (Hg) in Deutschland zumeist in einer der beiden folgenden Modifikationen durchgeführt: 1) Nach oraler Gabe von 300 mg DMPS wird der 24 h-Urin gesammelt. Testparameter sind hierbei die Quecksilberkonzentration im Urin (Hg-U2) oder die in 24 h ausgeschiedene Hg-Menge (Hg-Qs). 2) 250 mg DMPS werden intravenös vorabfolgt und Spontanurin nach 30 - 40 min. gewonnen. Testparameter ist in dieser Modifikation die Hg-Konzentration im Urin berechnet auf den Kreatiningehalt (Hg-Krea2). Ziel dieser Arbeit war es, auf indirektem Wege zu einer Validierung dieser beiden DMPS-Tests zu gelangen. Zu diesem Zeitpunkt wurden die Originaldaten von verschiedenen Studien parallel statistisch aufbereitet, um durch Vergleich der Stärke des Einflusses verschiedener Faktoren (Alter, Geschlecht, Körpergewicht, Zahl der Zähne mit Amalgamfüllungen) auf die jeweiligen Testparameter (Hg-U2, Hg-Q2, Hg-Krea2) Hinweise darauf zu bekommen, ob und ggf. wie gut die beiden Tests jeweils die tatsächliche Belastung der inneren Organe widerspiegeln. Als quasi-Referenz wurden Hg-Konzentrationen in menschlichen Nierenrindenproben (Hg-NR) herangezogen. Als weitere Kollektive wurden Hg-Konzentrationen in Spontanurin, 24 h-Urin und Blut ohne Gabe von DMPS analog statistisch ausgewertet. An statistischen Methoden wurden der U-Test, die Spearman'sche Rangkorrelation und die Varianzanalyse (1-Way ANOVA) gewählt, zur graphischen Darstellung der Streuung und Verteilung der Werte sog. "Boxplots". Es zeigte sich, daß die Hg-Konzentrationen in Blut, Spontanurin oder 24 h-Urin ohne vorherige Gabe von DMPS nicht bzw. nur sehr bedingt zur Beurteilung der Hg-NR geeignet sind. Hg-U2 im 24 h-Urin nach DMPS oral spiegelt die Situation in der Niere sehr gut wieder. Allerdings fand sich eine deutlich höhere Zahl an Extremwerten (ca. 9%) als in der Niere (<1%). Eine Interpretation von Einzelfällen mit hohen HG-U2 Werten darf daher nur sehr zurückhaltend erfolgen. Die Verwendung der in 24 renal ausgeschiedenen Hg-Menge Hg-Q2 anstelle der Hg-U2 bringt bei diesem Test keinen statistisch erkennbaren Vorteil. Der i.-v.-Test liefert bei Frauen in der Aussagekraft vergleichbar gute Ergebnisse wie der orale DMPS-Test. Bei Männern führt der i.-v.-Test überraschenderweise zu keinen geeigneten Ergebnissen. Als weitere Größe beeinflußt das Körpergewicht den i.-v.-Test, wobei (auf Grund der limitierten Fallzahlen) nicht sicher auszuschließen ist, daß ein solcher Einfluß auch beim oralen DMPS-Test besteht. Auch beim i.-v.-Test kommt es zu Ausreißern nach oben. Auch hier muß gewarnt werden. Eine Festlegung von Referenzbereichen an z.B. 90%- oder 95%-Percentilwerten, wie dies in der Labormedizin üblich ist, erscheint wegen der großen Zahl an hohen Extremwerten für beide Tests sehr fragwürdig zu sein. Dennoch stellen beide Tests zumindest auf Gruppenbasis die Hg-NR deutlich besser dar als die Hg-Konzentrationen in Blut, Spontanurin oder 24 h-Urin ohne DMPS-Gabe vermögen.



DMPS Test for Mercury: Investigation on the Interpretation Power
Gustav Drasch; Klaus Scharl; Gabriele Roider; Hans-Werner Schiwara; Thomas Zilker; Markus Steiner; Michael Schümann
Corresponding author: Prof. Dr. Gustav Drasch, Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Rechtsmedizin, Frauenlobstr. 7a, D-80337 München

Abstract

Recently in Germany the so-called DMPS-test for mercury (Hg) is performed mainly in the two following modifications: 1) After oral application of 300 mg DMPS urine is collected for 24 h. Test parameters are the Hg concentration in the 24 h-urine (Hg-U2) or the Hg quantity, excreted within 24h (Hg_Q2). 2) 250 mg DMPS are injected intravenously and spontaneous urine is obtained within 30 - 45 min. The test parameter in this version is the Hg-concentration in the urine calculated to the creatinin content in the urine (Hg-Krea2). The aim of this investigation was to validate both DMPS tests indirectly. For this purpose, the original data of different studies were processed statistically in parallel. By a comparison of the influence of different factors (age, sex, body weight, number of teeth with amalgam) it was tried to find out, if and to what extent these two tests reflect the real burden of the internal tissues. Quasi for reference, Hg concentration in human kidney cortex samples (Hg-NR) were used. Furthermore, data from a study with Hg-concentration in spontaneous urine, 24 h-urine and blood without application of DMPS were computed in the same way. For the statistical investigations the U-test, Spearman's rank correlation test and 1-way ANOVA were chosen, for the graphic presentation of the deviations and the distributions of the values so-called box-plots. One result was, that the Hg-concentration in blood, spontaneous urine or 24 h-urine without DMPS are not or only very limited appropriated to monitor the Hg-NR. Hg-U2 in the 24 h-urine after oral application of DMPS reflects the situation in the kidney quite well, but a distinctly higher number of extreme values of Hg-U2 ~ 9%) were found in comparison to Hg-NR (< 1%). Therefore, individual cases with high Hg-U2 values should be interpreted very reserved. The application of the Hg quantity (Hg-Q2) excreted within 24 h, instead the Hg-U2 brings no advantage to this rest. For females, the i.-v. test supplies us for the prediction with results, comparable with the oral test. Surprisingly for males, the i.-v- test does not result in the expected manner. As a further parameter, the body weight influences the i.-v. test. Caused by the limited case number it could not be excluded that such an influence exists for the oral test, too. There are also outlayers in the i.-v. test as in the oral test. Again, it must be warned against an over-interpretation of high single values. Due to the high number of extreme values in both results, it seems to be very questionable to establish reference limits on the 90%- or 95%-percentiles, as usual in laboratory medicine. Nevertheless, at least on a group basis, both tests reflect the Hg-NR evidently better than the Hg concentration in blood, spontaneous urine or 24 h-urine without application of DMPS do.

2 UFP (1) 2-10 (1997)